Durchsuchen nach
Category: Urlaub

Na klar, Bonn ist es

Na klar, Bonn ist es

War ja unschwer an den wohnungslosen Haribo-Bärchen zu erkennen. Und das ist echt schon alles, was an Bonn erwähnenswert ist. Wir besuchten hier Paula. Sie nahm einen Job in Bonn an und wohnt jetzt dort.

Und damit sind wir schon auf dem Rückweg. Die Nacht verbringen wir in Wipperfürth. Es gibt hier ein Brauhaus, dessen Besuch sich echt lohnt. Allerdings haben sie hier Biergläser für Zwerge. 0,3 l ist schon groß.

Das Deutsche Eck

Das Deutsche Eck

Wir stehen in Lahnstein, an der Mündung der Lahn in den Rhein. Es ist Kaiserwetter, wozu natürlich das Kaiserdenkmal am Deutschen Eck gut paßt. Das Deutsche Eck ist der Zusammenfluß von Mosel und Rhein.

Das Kaiserdenkmal

Im Rund hinter dem Denkmal hat jedes Bundesland eine Plakette, so wie diese

Alles Ok, ist für Hessen
Aber was wollen sie mir damit sagen?
Oder damit?

Wir waren heute in insgesamt 4 (vier) Kneipen. Der Begriff „Rheinländische Gastlichkeit“ ist kein Spruch sondern ernst gemeint. Wir fühlten uns überall sofort und total wohl. Besonders empfehle ich die Rheinterassen in Lahnstein. Es schmeckt und es ist Rheinländisch gastlich.

Wuppertal

Wuppertal

Ich denke, es ist klar. Wir sind in Wuppertal. Ich war vor über 20 Jahren einmal hier und hatte nur 2 Dinge im Gedächtnis. Wuppertal ist eine hässliche Stadt und ein Besuch lohnt nicht. Aber die Schwebebahn ist sehens- und ausprobierenswert. Ich habe eine Ingenieurstochter geheiratet, welche weiß, wie ein Wankelmotor funktioniert (kein Scheiß!). Natürlich wollte der Purzelhase mit der Schwebebahn fahren. Meiner Einschätzung hinsichtlich der Stadt ansich schließt sie sich aber an. Wenn man dann aber schon mal hier ist und gut zu Fuß ist, sollte man unbedingt den Zoo besuchen. Der ist am Hang gebaut, es geht also echt Bergauf- und Bergab. Aber der Zoo ist wirklich liebevoll angelegt und sehenswert. Wenn Euch weder Tiere, noch Technik interessieren, fahrt nicht nach Wuppertal! Es ist eine häßliche Stadt, welche in der Mitte quasi nur aus Bayer besteht. Die Firma hat hier ihren Stammsitz.

Die Stadt ist wie der Wedding oder Neukölln.

Das Aquarium
Der Bereich der Königspinguine mit Schneeanlage
Wie man sehen kann, gibt esin Wuppertalnicht allzuviele Verliebte. Nachvollziehbar!
Münster

Münster

Laut Wikivoyage gibt es über Münster das folgende Sprichwort: Entweder regnet es in Münster oder es läuten die Kirchenglocken. Trifft beides zusammen, ist Sonntag. Damit wird darauf angespielt, daß es in Münster häufig regnet und daß es hier jede Menge Kirchen gibt. 13 sind es. Heute gab es strahlenden Sonnenschein (die Akkus sind wieder randvoll) und wir waren nur in 2 Kirchen.

Der Dom
Die astronomische Uhr mit Glocken- und Krippenspiel im Dom
Schreib Liebesbriefe, mach keinen Krieg

Das ist eine Trümmerlock. Mit ihr wurden nach dem 2. Weltkrieg Trümmer aus der Stadt geschafft. Irgendwie ein passendes Symbol.

Und Wladimir Putin hat hat den ersten Platz im Penner on tour award errungen.

Erster Eindruck von Münster im Dunkeln und der Westfälische Friede

Erster Eindruck von Münster im Dunkeln und der Westfälische Friede

Der Ratskeller von Münster vertrömt den Charme einer HO-Gaststätte.

Der Purzelhase erklärte aber fachfrauisch, daß das Mobiliar aus äußerst hochwertigen Materialien besteht. Und anschließend las ich in der Wikivoyage, daß in eben diesem Gemäuer der Westfälische Friede zum Ende des 30jährigen Krieges geschlossen wurde. Das war 1648. Und lächerliche 374 Jahre später marschieren die Russen in die Ukraine ein. Genau so wenig, wie wir etwas in Afghanistan oder Mali oder dem Kosovo oder was weiß ich wo zu suchen haben, genau so wenig haben die Russen in der Ukraine zu suchen. Raus da!

Der Erbdrostenhof
Penner on tour award

Penner on tour award

geht an:

Aral

Mal abgesehen davon, daß der Diesel bei den Pennern heute vormittag 1.85 € kostete (der Diesel wurde vor ungefähr 2 Monaten von Aral gekauft, denn Mineralöl wird an der Warenterminbörse gehandelt!). Nein, auch für das Aufpusten der Reifen wird mindesten 1€ fällig! Das ist der Gipfel! Hallo Aral, um euch werde ich zukünftig möglichst einen Bogen machen.

Ansonsten stehen wir in Münster in NRW.

Kein Urlaub

Kein Urlaub

Eigentlich sollte heute unser erster Urlaubstag sei. Es wäre die kommende Woche gewesen. Da die Wettermodelle die Stürme allerdings schon in der letzten Woche ankündigten, überlegten wir, die Fahrt mit unserer rollenden Schrankwandzu verschieben. Wir taten es, verschoben den Urlaub und halten das füreine supergute Entscheidung. In der Nacht zu Montag soll ein weiteres Sturmtief durchs Land rollen. Ome

Wir müssen nachher erstmal nach dem Wohnmobil schauen und morgen wollen wir sehen, ob es am Boot Schäden gab.

Sachsen und Corona

Sachsen und Corona

Wir waren in der letzten Woche in 6 (sechs) gastronomischen Einrichtungen. In 2 wurden wir hinsichtlich 3G kontrolliert, in 4 nicht und in lediglich 1 mußten wir unsere Kontaktdaten hinterlassen. Heute waren wir im Schloß-Cafe im Pücklerpark. Schon im Cafe wurde nicht mal auf das Tragen einer Maske geachtet, von 3G ganz zu schweigen. Da kommt mir doch ein Penner aufs Klo hinterher, und zwar ebenfalls ohne Maske. Auf meine völlig entgeisterte Nachfrage erklärte er, er könne sich ja eine Maske aufsetzen, wenn ich darauf bestehen würde. Ich fragte ihn, ob er Sachse sei, was er stolz bejahte. Daraufhin entfuhr mir:“ Ihr Sachsen seid einfach nur bekloppt“. Der Landkreis Görlitz, in dem wir gerade sind, hat derzeit eine 7TageInzidenz vor 511,3 (fünfhundertundelfkommadrei!).

Ab Montag gilt u.a. in der sächsischen Gastronomie die 2G-Regel, die dann sicher genauso konsequent nachgehalten wird wie die 3G-Regel derzeit. Ich muß echt grinsen, wenn ich daran denke. Die Sachsen fühlen sich ja irgendwie wie deutsche Gallier. Heute gibt es in Leipzig wieder eine Großkundgebung gegen Coronamaßnahmen und möglichen Impfzwang. Man sollte den Sachsen ganz klar sagen, daß sie nicht die deutschen Gallier, sondern die deutschen Römer sind. Die spinnen doch, die …. .

Schloßschänke

Schloßschänke

Wir waren in der Schloßschänke in Bad Muskau essen. Meine Bemerkung, daß die Bratkartoffeln verbesserungswürdig seien quittierte die Bedienung mit der Bemerkung, das hätte sie schon mal gehört😳.

Warum schmecken sie dann weiterhin nicht?

Flucht

Flucht

In Zittau regnet es heute durch. Daher warfen wir den Motor an, denn bei Regen kann man auch Auto fahren. Wir flüchteten nach Bad Muskau. In der Hoffnung auf gutes Wetter am morgigen Tag. Lassen wir uns mal überraschen.

Wandern im Zittauer Gebirge

Wandern im Zittauer Gebirge

Es regnete am Montag, am Dienstag, heute und es wird morgen regnen. Der Tag gestern war allerding wettertechnisch die Ausnahme und richtig schön. Wir nutzten es und nahmen die Bahn. Die Zittauer Schmalspurbahn. Wir fuhren nach Johnsdorf und wanderten von da nach Oybin. Hier stiegen wir wieder in den Zug und fuhren nach Zittau zurück. Es war ein geiler Tag.

Steht am Fusse der Burg Oybin

Was wir heute machen, wissen wir noch nicht. Es regnet und es soll heute auch nicht mehr aufhören. Naschaumermal.

Zittau heute und damals

Zittau heute und damals

Die Stadt wurde mit der Tuchmacherei und der Bierbrauerei groß und reich. Es soll im Mittelalter Zeiten gegeben haben, in denen das Zittauer Bier das beliebteste Europas war. Davon ist in der Stadt nichts mehr zu sehen. Weder vom Bierbrauen, noch vom Reichtum. Wir machten nur einen kurzen Abstecher in die Stadt. Mal abgesehen von vielleicht 2, 3 Kirchen scheint es nicht lohnenswert. Die Stadt selbst macht einfach nur einen grauen Eindruck.

Es gibt es die Schmalspurbahn. Mit dieser kann man z. B. die Festung Oybin erreichen, was wir vorhaben. Heute ist Oybin natürlich ein Kurort und keine Festung mehr.

Stellwerk für die Schmalspurbahn
In Pücklers Garten

In Pücklers Garten

Wir haben noch eine Woche Urlaub und sind eigentlich auf dem Weg nach Zittau. Wir wollen im Zittauer Gebirge wandern. Vorher machten wir noch das Boot winterfest, auch wenn wir es noch nicht ausräumten. Daher verbrachten wir die letzte Nacht in Zeuthen am Hafen. Dann stellten wir fest, daß es morgen überall regnen wird, während das Wetter heute noch genial herbstlich ist. So mit Sonne und warm und dem ganzen Drum und Dran. Daher legten wir in Cottbus am Branitzer Park eine Pause ein. Autofahren können wir auch morgen im Regen. Herbst und Bäume und so gucken geht nur heute 😊.

Heimathafen – und: Wie reagierst du, wenn du erfährst, daß deine Nachbarn Osmose haben?

Heimathafen – und: Wie reagierst du, wenn du erfährst, daß deine Nachbarn Osmose haben?

Wir sind heute Mittag in Zeuthen angekommen. Soweit alles gut. Wir schwatzten mit den Nachbarn ein paar Boote weiter, tranken einen Schnaps. Bei der Gelegenheit erfuhren wir, daß unser direkter Nachbar Osmose hat.

Osmose ist eine Erkrankung der GFK-Boote. GFK ist Kunststoff, aus dem man seit einigen Jahren Boote feŕtigt. GFK ist normalerweise völlig problemlos. Soĺlte es allerdings einen Schaden am sogenannten Gelcoat (so heißen die einzelnen Schichten des GFK) geben, wird das ein echtes Problem. Denn es dringt Wasser ein und wird aufgesogen. In den gesamten Bootskörper! Das fängt dann an, zu gammeln. Unsere Nachbarn haben schon mit ihrem ersten Boot fürchterlich Pech gehabt. Das erste haben sie verkauft, weil es eine Reparaturarie ohne Ende war. Nun haben sie viel Geld für ein neues (gebrauchtes) Boot bezahlt und stellen anschließend soetwas fest. Wenn die Osmose fortgeschritten ist, gibt es auch keine Rettung. Außer die Schale (also das Boot) vollständig aufschneiden. Die beiden tun mir echt leid, denn es sind echt angenehme Stegnachbarn. Naschaumermal.

Uli und auch Prieros dürfen nicht fehlen

Uli und auch Prieros dürfen nicht fehlen

Gestern war ich allein unterwegs. Petra fuhr ins Krankenhaus, in das ihre Mutter eingeliefert wurde. Es war für mich dennoch eine schöne Tour, wenn auch mit Hindernissen. Es gibt in diesem Jahr verflucht viele Mücken. Das macht mir normalerweise nicht viel aus, sie stürzen sich auf den Purzelhasen. Wenn der allerdings nicht dabei ist, nehmen die Biester doch echt auf nix Rücksicht. Ich war nach den knapp 14 km völlig zerstochen. Bei Uli in der „Zur Linde“ in Tornow war trotzdem wie immer schön, hier fühl ich mich wohl.

Heute ging es dann weiter nach Prieros. Hier liegen wir jetzt am Stadtanleger. Morgen geht es weiter in den Heimathafen Zeuthen. Denn seit heute regnet es und es soll nicht vor Sonntag aufhören. Daher paßtdas schon.

Der Tütschensee
Der vordere (rechte) Metallpfahl stan mal im Wasser. Die Uferlinie des Tütschensees ist um 2 Meter zurückgegangen.