Fünfter Tag
Vormittag waren wir in Eksjö. Eine süße kleine Stadt mit viel Holz.


Anschließend waren wir bei Willi und Fränzi um Essen eingeladen. Es gab die Keule eines von Willi geschossenen Reh’s. Es war hervorragend.

Vormittag waren wir in Eksjö. Eine süße kleine Stadt mit viel Holz.
Anschließend waren wir bei Willi und Fränzi um Essen eingeladen. Es gab die Keule eines von Willi geschossenen Reh’s. Es war hervorragend.
Ich weiß sicher, daß es in schwedischen Wäldern kein Getier gibt. Mein Lieblingspurzelhase schenkte mir eine Wildkamera. Diese installierte ich am Tag unserer Ankunft mit Blick auf eine gefüllte Futterkrippe hinter dem Haus. Bisher war nur ich darauf zu sehen. Wie ich entweder vom Gerät weggehe oder darauf zugehe. Somit ist klar, es gibt in schwedischen Wäldern keine Tiere und schon gar keine Elche. Mein nach Schweden ausgewanderter wie auch immer Schwibbschwager Willie würde sagen:“ Aber ich erschieß doch ständig Elche“. Aber das ist vermutlich ein Problem der Matrix. Ich habe jedenfalls die Kamera umgehängt. Sie guckt jetzt auf einen Salzleckstein, der in Elchhöhe angebracht wurde. Von Willie! Naschaumermal.
Die Hütte steht in Mittelschweden mitten im Wald. Es gibt kein Wasser und keinen Strom. Derzeit stehen wir im Rostocker Hafen und warten auf die Fähre. Dann sind es 9 Tage in der Wildnis.
OK, die Familie wohnt 20 km weit weg. Es gibt also ein Backup. Zumindest können wir da unseren 500 Wh-Akku laden. Denn mit Sonne und Solarpanel scheint laut Wetterbericht nix zu werden.
Ich überlege, wie ich am besten klarmache, warum die das Letzte sind. Die von der Letzten Generation. Und da fange ich doch mal mit den Grundgesetz an. Das ist dem Vernehmen nach eine gute Bastion. Wenn du mal nich weiter weeßt, zitiere aus dem Grundgeseeetz. Da ist unter dem Artikel 20a zu lesen:
“ Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen
die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der
verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von
Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung“
An der Stelle muß ganz klar festgehalten werden, daß Leute, die sich im Hier und Jetzt an Straßen oder auch Startbahnen kleben, auf gar keinen Fall eine zukünftige Generation sind. Daher stellt sich die Frage, dürfen die das?
Wenn es um den Schutz des ungeborenen Lebens, also zukünfigen Lebens vor Abtreibung geht, flippen die Bayern fast aus. Wenn es aber um den Schutz ungeborenen Leben vor der Klimakatastrophe geht, verhängt München ein Klebeverbot (https://www.n-tv.de/politik/Muenchen-verbannt-Klimakleber-von-Hauptstrassen-article23774737.html).
Ich persönlich glaube, die dürfen das. Denn sie haben nur 2 Forderungen. 1.) Tempo 100 und 2.) Ein 9 Euro-Ticket für alle. Und das finde auch ich nicht zu viel verlangt.
Ich persönlich bin der Überzeugung, daß die zukünftige Generation echt am Arsch ist und wir zuwenig tun. Mit „wir“ meine ich explizit auch die Wirtschaft. Ich meine Unternehmen, die z.B. 600-PS-Fahrzeuge herstellen. Selbst wenn diese nicht per Dieselantrieb realisiert werden, sondern per Elektroantrieb, muß die Energie irgendwo herkommen. Kann man aus dem Energieerhaltungssatz ableiten. An der Stelle ist zu fragen, wer braucht so etwas. Und warum wird es nicht wegen Unsinn im Hinblick auf den o.g. Artikel des G.G. unterbunden. Manch anderer Grundgesetzartikel scheint wichtiger.
Im Übrigen erwarte ich, daß jeder Lieferwagenfahrer solange in Präventivhaft genommen wir, bis er noch und heilig schwört, niemals wieder auf der 2. Spur zu stehen und damit einen Stau auszulösen.
Ome. Es ist der bundesweite Warntag. Es sollte um 11:00 Uhr über das Cell Broadcast System eine Warnung an alle gehen. Es ist 11:10 Uhr und bei mir ging die Nina-App an, konnte aber nicht sagen, warum. Ist ja dann wohl eher eine Brotkastenwarnung. Warum bekommen wir eigentlich nur ganz selten etwas gebacken, liebes BBK?
Heute nachmittag stand hier ein weiteres Wohnmobil und ein Transporter, der aussah,als würde er als Wohnmobil genutzt. Das ist viel, normalerweise gibt es soetwas nicht. In den letzten 5 Jahren standen wir immer allein, abgesehen von PKWs. Daher habe ich mal nachgesehen. Irgendein Vollidiot (kann man das gendern?) hat diesen Parkplatz hier am 17.08.2021 in eine Wohnmobilapp eingetragen. Das bedeutet für den Sommer nichts gutes. Denn damit kommen nicht nur viele Womos, sondern auch die Idioten her. Die, die unbedingt Müll da lassen müssen und im Notfall auch das Klo ins Gebüsch kippen.
Für heute Nacht sind wir glücklicherweise wieder allein.
Ansonsten sind der Nebel und der Mond heute noch einmal spektakulärer als gestern.
Wir stießen heute weit nach Polen vor. Als erstes mußten wir durch den Polenmarkt in Leknica (Lugknitz). Das war apokalyptisch und mir ist nicht klar, warum das Ding „Polenmarkt“ heißt. Es gab zwar jede Menge polnische Verkäufer, ansonsten waren aber nur Deutsche da, die billig chinesischen Krempel kauften. Irgendwie fühlte es sich falsch an. Allerding muß ich zugeben, daß die Leute da aussahen, als müßten sie dort kaufen.
Das eigentliche Ziel war jedoch der Geotouristische Pfad, den Polen durch ein ehemaliges Bergbaugebiet anlegte. Hier gibt es alte Braunkohletagebaue und Bergbaustätten unter Tage, die nicht mehr in Betrieb sind. Besonders die alten Gruben sind sehenswert. Hier hat man in den 60er Jahren den Bergbau eingestellt. Hat die die Stützen und Armierungen entfernt und dann die Gruben sich selbst überlassen. Der Boden darüber sackte mit Wald ab, die Senken füllten sich mit Regenwasser. Das Wasser kam mit gelösten Substanzen des Bergbaus in Kontakt, z.B. Schwefelverbindungen und alles starb ab. Und das sieht echt apokalyptisch aus.
Es gibt hier nicht mal Vögel.
Zusätzlich hat die Region mit der Dürre und dem daraus resultierenden sinkenden Grundwasserspiegel zu tun.
Eigentlich wollten wir heute nach Park Branitz fahren. Aber wir waren beide knülle und beschlossen, eine weiteren Tag in Bad Muskau zu verbringen. Morgen geht es in den Park und ins Schloß und ins Museum. Kuchen essen. Der Purzelhase muß einer Kollegin einen Liebesbrief aus dem Automaten mitbringen.
Da wir heute, am 30. Oktober wieder völlig durgeschwitzt waren, trotz kurzärmligen Tshirt, schmissen wir den Boiler an und duschten. Ich glaube, man muß nicht nach Spitzbergen reisen, um zu merken, daß mit dem Klima etwas nicht stimmt.
Was bietet sich im Herbst mehr an, als Bad Muskau? Genau da sind wir. Allerdings ging es heute nicht als erstes in den Pückler Park Bad Muskau, sondern in den Kromlauer Park mit der Brücke Rakotz. Die Brücke wurde 1883 fertig gestellt und ist heute eines der bekanntesten Fotomotive in den sozialen Medien weltweit. Um es mal ganz klar zu sagen: Ich habe einen Großteil meiner Kindheit hier ganz in der Nähe verbracht. In Vetschau. Da habe ich nie etwas von dieser (sinnlosen, weil funktionslosen) Brücke über einen künstlich angelegten 35 meter breiten See gehört. Aber bei irgendeiner Gelegenheit vor irgendwelchen Jahren kam jemand mit einem Fotoapparat im Herbst hier vorbei und machte ein Foto. Mystisch im Herbst mit Nebel. Das postete er und wurde berühmt. Noch berühmter wurde das Bild mit der Brücke, die zusammen mit ihrem Spiegelbild im Wasser einen Kreis bildet. Wir hatten eine Wanderung von ca. 15 km geplant und der Purzelhase sagte mir ungefähr 500 m vor der Brücke, daß es dort etwas voller werden könnte. Denn bis dahin hatten wir auf den 7 km kaum einen Menschen getroffen. „Etwas voller“ ist die Untertreibung des Jahrhunderts. Es waren fantastilliarden Menschen da. Alle mit Handys oder Fotoapparaten bewaffnet. Ome. Und alle fuhren mit dem Auto auf den Parkplatz um die Ecke, tobten um den winzigen See, stiegen dann wieder ins Auto und fuhren weiter oder nach Hause. Es ist eine komische Welt.
Auf dem Rückweg nach Bad Muskau lernten wir in Gablenz noch eine nette Kneiperin kennen, welche die Kneipe nur am Freitag, Samstag und Sonntag öffnet, weil alles andere nicht lohnt und waren ansonsten froh, wieder allein zu sein.
Der Nachbar dieses Grundstücks erklärte auf meine Frage, ob dort ein Funkamateur wohne, daß die Konstruktion schon aus DDR-Zeiten stammen würde. Der Nachbar hätte halt ALLES sehen wollen :-).
Wenn ich am 29. Oktober mit einem kurzärmligen T-Shirt im Wald wandere und dabei schwitze und außerdem Hummeln treffe, stimmt etwas nicht. Und dann können wir uns über junge Menschen, die sich auf der Straße festkleben noch so doll aufregen – sie haben recht. Esist Zeit, die Notbremse zu ziehen.
15,2 km. Vorbei an Seen, die immer kleiner werden (Straussee) oder schon keine mehr sind (Herrensee). Es gibt für den Straussee eine Studie zu den Ursachen der Pfützisierung. Man kam zu dem Ergebnis, daß die Ursachen uu aller erst in den klimatischen Bdingungen zu suchen seien. Es regnet in den letzten Jahren wohl weniger und aufgrund der heißen Sommer verdunstet mehr Wasser. An zweiter Stelle steht dann aber schon die übermäßige Grundwasserentnahme. Und in dieser Gemengelage wurde Tessla genehmigt. Ome.