Durchsuchen nach
Autor: Dirk

Flucht

Flucht

In Zittau regnet es heute durch. Daher warfen wir den Motor an, denn bei Regen kann man auch Auto fahren. Wir flüchteten nach Bad Muskau. In der Hoffnung auf gutes Wetter am morgigen Tag. Lassen wir uns mal überraschen.

Wandern im Zittauer Gebirge

Wandern im Zittauer Gebirge

Es regnete am Montag, am Dienstag, heute und es wird morgen regnen. Der Tag gestern war allerding wettertechnisch die Ausnahme und richtig schön. Wir nutzten es und nahmen die Bahn. Die Zittauer Schmalspurbahn. Wir fuhren nach Johnsdorf und wanderten von da nach Oybin. Hier stiegen wir wieder in den Zug und fuhren nach Zittau zurück. Es war ein geiler Tag.

Steht am Fusse der Burg Oybin

Was wir heute machen, wissen wir noch nicht. Es regnet und es soll heute auch nicht mehr aufhören. Naschaumermal.

Zittau heute und damals

Zittau heute und damals

Die Stadt wurde mit der Tuchmacherei und der Bierbrauerei groß und reich. Es soll im Mittelalter Zeiten gegeben haben, in denen das Zittauer Bier das beliebteste Europas war. Davon ist in der Stadt nichts mehr zu sehen. Weder vom Bierbrauen, noch vom Reichtum. Wir machten nur einen kurzen Abstecher in die Stadt. Mal abgesehen von vielleicht 2, 3 Kirchen scheint es nicht lohnenswert. Die Stadt selbst macht einfach nur einen grauen Eindruck.

Es gibt es die Schmalspurbahn. Mit dieser kann man z. B. die Festung Oybin erreichen, was wir vorhaben. Heute ist Oybin natürlich ein Kurort und keine Festung mehr.

Stellwerk für die Schmalspurbahn
In Pücklers Garten

In Pücklers Garten

Wir haben noch eine Woche Urlaub und sind eigentlich auf dem Weg nach Zittau. Wir wollen im Zittauer Gebirge wandern. Vorher machten wir noch das Boot winterfest, auch wenn wir es noch nicht ausräumten. Daher verbrachten wir die letzte Nacht in Zeuthen am Hafen. Dann stellten wir fest, daß es morgen überall regnen wird, während das Wetter heute noch genial herbstlich ist. So mit Sonne und warm und dem ganzen Drum und Dran. Daher legten wir in Cottbus am Branitzer Park eine Pause ein. Autofahren können wir auch morgen im Regen. Herbst und Bäume und so gucken geht nur heute 😊.

Wieder mal der Mühlensee

Wieder mal der Mühlensee

Das Schild mit Hinweis auf freilaufende Kühe steht hier, solange wir nach Schwante kommen. Also seit mindestens 3 Jahren. Aber wir sahen noch nie freilaufende Kühe. Für mich eher weniger ein Problem, sie vom Weg zu schieben, für andere schon 😂. Eine Familie drehte um.

Der Biergarten des „Gartenlokal“ liegt im Schatten. Bei Lufttemperaturen von 10° C auf Dauer nicht angenehm. Aber die Betreiberin gestattete, daß wir uns auf die unfertige neue Veranda in die Sonne setzten. Und es gab Büble-Bier 😊.

Auf dem Rückweg getroffen. Die dachten nicht daran, abzuhauen. Die wollten nur höher sitzen.
Wieder mal Schwante

Wieder mal Schwante

Bei der Überlegung, wo es am Wochenende hingehen soll, stand unsere neueste Errungenschaft im Vordergrund. Wir müssen üben und brauchen dafür Platz.

Segways für Arme. Die großen kosten mehrere tausend Euro. Das Zeug ist total genial. Nach dem Einschalten bringt das Gyroskop das Teil in die Wagerechte. Unglaublich.

Der Herbst ist definitiv da 😔
Svhwante gehört zu Kremmen und wir waren schon ein paar Mal hier. Heute waren wir das erste Mal in Kremmen selbst.
Spargelhof Kremmen. Spargel ist vorbei, es ist Kürbiszeit.
Spargelhof Kremmen
o. W.
Echte Penner on Tour

Echte Penner on Tour

Heute ist noch einmal richtig schönes Wetter und alles, was ein Boot hat ist draußen. Auch die Idioten. Und von denen echt alle! Die knallen hier heute mit ihren scheiß Halbgleitern über den See, als wäre es in ihrem Leben die allerletzte Gelegenheit. Das Problem ist die Welle, die die Idioten verursachen. Selbst wenn der Schwachmat in ca. 1000 m Entfernung am Ostufer des Sees aufdreht, fallen bei uns am Westufer die Flaschen um. Am schärfsten war heute der Skipper, der mit einem 6 meter langen Boot in der Box, die unser Grieche als Gastanleger anbietet, festmachen wollte. Ein 6-Meter-Boot mit Z-Antrieb und Bugstrahlruder. Wendiger geht es nicht! Aber zu blöd, in die Box reinzukommen. Petra und ich haben herzlich gelacht. Nachdem er allerdings den Hafen verließ, drehte der richtig auf und bei uns schepperte der ganze Hafen. Das sind mir die liebsten. Nicht fahren können, aber auf der Geradeausstrecke rasen wie die Großen. Penner!

Schulzendorf

Schulzendorf

Gestern waren wir mit den Räder in Schulzendorf. Die Gemeinde hat uns gefallen. Wahrscheinlich, weil es nix großes gibt. Laut Gemeindewebseite ist das eins der Probleme. Denn dadurch hat die Gemeinde wenig Geld. Dann gibt es noch richtig Querelen um das Schulzendorfer Schloß. Alteigentümer („jüdische Milionärsfamilie“) gegen Einwohner. Eigentlich schade.

Die Kreuzkirche
Das Schloß
Ich schätze, die Anbauten haben wir zu DDR-Zeiten vorgenommen. ☹️
Heimathafen – und: Wie reagierst du, wenn du erfährst, daß deine Nachbarn Osmose haben?

Heimathafen – und: Wie reagierst du, wenn du erfährst, daß deine Nachbarn Osmose haben?

Wir sind heute Mittag in Zeuthen angekommen. Soweit alles gut. Wir schwatzten mit den Nachbarn ein paar Boote weiter, tranken einen Schnaps. Bei der Gelegenheit erfuhren wir, daß unser direkter Nachbar Osmose hat.

Osmose ist eine Erkrankung der GFK-Boote. GFK ist Kunststoff, aus dem man seit einigen Jahren Boote feŕtigt. GFK ist normalerweise völlig problemlos. Soĺlte es allerdings einen Schaden am sogenannten Gelcoat (so heißen die einzelnen Schichten des GFK) geben, wird das ein echtes Problem. Denn es dringt Wasser ein und wird aufgesogen. In den gesamten Bootskörper! Das fängt dann an, zu gammeln. Unsere Nachbarn haben schon mit ihrem ersten Boot fürchterlich Pech gehabt. Das erste haben sie verkauft, weil es eine Reparaturarie ohne Ende war. Nun haben sie viel Geld für ein neues (gebrauchtes) Boot bezahlt und stellen anschließend soetwas fest. Wenn die Osmose fortgeschritten ist, gibt es auch keine Rettung. Außer die Schale (also das Boot) vollständig aufschneiden. Die beiden tun mir echt leid, denn es sind echt angenehme Stegnachbarn. Naschaumermal.

Uli und auch Prieros dürfen nicht fehlen

Uli und auch Prieros dürfen nicht fehlen

Gestern war ich allein unterwegs. Petra fuhr ins Krankenhaus, in das ihre Mutter eingeliefert wurde. Es war für mich dennoch eine schöne Tour, wenn auch mit Hindernissen. Es gibt in diesem Jahr verflucht viele Mücken. Das macht mir normalerweise nicht viel aus, sie stürzen sich auf den Purzelhasen. Wenn der allerdings nicht dabei ist, nehmen die Biester doch echt auf nix Rücksicht. Ich war nach den knapp 14 km völlig zerstochen. Bei Uli in der „Zur Linde“ in Tornow war trotzdem wie immer schön, hier fühl ich mich wohl.

Heute ging es dann weiter nach Prieros. Hier liegen wir jetzt am Stadtanleger. Morgen geht es weiter in den Heimathafen Zeuthen. Denn seit heute regnet es und es soll nicht vor Sonntag aufhören. Daher paßtdas schon.

Der Tütschensee
Der vordere (rechte) Metallpfahl stan mal im Wasser. Die Uferlinie des Tütschensees ist um 2 Meter zurückgegangen.
Soviel los hier

Soviel los hier

Wir fuhren am Samstag nach Teupitz weiter. Teupitz darf in einem Bootsurlaub nicht fehlen. Teupitz ist noch toter, wir sind im Hafen noch alleiner als all die anderen Jahre. Heute ist Montag und in jeder Nacht lag max. 1 weiteres Boot hier, auch diese Nacht ist es nur eins. Das kennen wir anders.

Gestern waren wir mit den Rädern zum Tag des offenen Denkmals in Halbe (wo mir einfiel, wie John F. Kennedy wohl geklungen hätte, wenn er statt Berlin Halbe besucht hätte:“ Ich bin ein Halber“ 🤣). Es gibt einen Kaiserbahnhof, in dem der oder die Kaiser einmal oder mehrfach ausstiegen, um in der Umgebung jagen zu gehen. Für mich war die Begegnung in der evangelischen Kirche von Halbe viel spannender. Wir trafen hier auf den ehemaligen Jugendsozialpädagogen, der uns auch die Kirche aufschloss. Ein Mann aus Westberlin, der die halbe Welt mit einem Wohnmobil bereiste, mit diesem auch Jugendgruppen nach Skandinavien und sonstwohin begleitete und dann irgendwie in Halbe landete. Um die Renovierung der Halber Kirche zum Teil zu finanzieren, kaufte er der Kirche ein Stück Land mit dem Haus der Heimleiterin der Begegnungsstätte ab (das ist sein Frau), die Kirche steckte den Erlös in die Renovierung. Schon irgendwie grotesk! Er gründete aber auch einen Förderverein, um Spenden einzuwerben und ist mit einem ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter der Ausbildungsstätte des Regiments Feliks Dsierzynski gut befreundet. Sie tun gemeinsam viel für die Kirche, obwohl er (erwartungsgemäß) Attheist ist. Der ehemalige Dsierzynskimitarbeiter 🧐.

Ein Besuch auf dem Waldfriedhof Halbe gehört selbstverständlich dazu. Es starben hier in der Gegend in den lezten Tagen des 2. Weltkrieges ca. 60.000 deutsche Soldaten, die Anzahl der russischen Soldaten und die der Zivilisten ist nicht bekannt.

Heute wollten wir eigentlich mit den Fahrräder nach Glashütte. Aber der Purzelhase hat einen Platten, die Luftpumpe ging auch kaputt und Teupitz stirbt. Es gibt hier schon lange keinen Fahrradhändler/Service mehr. Also wanderten wir ein paar Kilometer bis zum Nikolassee, der erschreckend wenig Wasser hat.

Das kann man finden, wenn der Wasserspiegel sinkt

Oder auch das.

Eine Blindschleiche. Da ich die Fahrradfahrer schon hören konnte, scheuchte ich sie anschließend vom Weg.
Pilze

Pilze

Wir liegen in Blossin im Hafen auf dem Wolziger See. Gestern wollten wir eigentlich mit den Rädern eine 28km-tour machen. Nach ca. 6km hatte ich den Eindruck, mein Tretlager hätte ein Ding weg, weswegen wir umkehrten. Und dann auf dem Rückweg das:

Wir hatten sie schon auf dem Hinweg gesehen und ich hatte den Standpunkt im Navi markiert.
Wir mußten uns zu Aufhören zwingen.

Mir wurde fürchterlich schlecht von der Menge und ich saß bis früh um fünf auf dem Klo. Aber alles wieder gut.

Und jetzt gewittert es. Es ist zwar noch nicht wild, aber es grummelt ordentlich und ist offensichtlich nur noch eine Frage der Zeit, bis es richtig losgeht. Und dennoch fahren die Leute auf einem SUP raus. Beim StandUpPaddeling steht man aufrecht auf einem Surfbrett, hat ein langes Paddel in der Hand und paddelt so über den See. Ich glaube, die wissen alle nicht, wie so ein Blitz funktioniert. Ome.