Durchsuchen nach
Kategorie: Freizeit

Wer Verwendung für Fliegenpilze hat, sollte sofort losgehen. Alle anderen aber auch :-)

Wer Verwendung für Fliegenpilze hat, sollte sofort losgehen. Alle anderen aber auch :-)

20161023_11445020161023_13233220161023_134106

Heute in Tornow bei Teupitz. Uschi und Bernd waren mit. Anschließend ging es in die Linde zum Essen. Jepp: natürlich Grützwurst (für mich zumindest).

In der ersten Stunde hatte ich lächerliche 3 (drei!) Pilze. Der Korb oben ist eine weitere Stunde später. Und noch mal 20 Minuten später war er randvoll. Die Pilze standen zum Schluß mitten auf dem Weg und man mußte aufpassen, nicht drauf zu treten. Purzelhase und Ich haben 2 Stunden lang Pilze gesäubert. Und jetzt haben wir uns an den Dingern völlig überfressen. Alle sind sie trotzdem nicht. Die Steinpilze sind noch da.

 

Wasser in Berlin mal anders

Wasser in Berlin mal anders

Die Klahres waren in Berlin.  Und, was macht man so, wenn man in Berlin Besuch hat? Man geht zum Festival of Lights und man fährt ins Wasserwerk.

unbenannt-1

Macht es groß! Eine Installation vor dem Neptunbrunnen. Mit dem Handy erstellt.

20161007_230722

Das Pixel-Tor in Berlin

Das obige kennt man ja. Es ist (glaube ich) das 7. Mal, daß dieses Festival stattfindet. Das, was jetzt kommt, kennen wahrscheinlich  nur die wenigsten. Oder wißt Ihr, wo Berlin´s Wasser herkommt?

_mg_2467_hdr _mg_2515_hdr_dxo

Unser Wasser kommt unter anderem aus dem Wasserwerk Friedrichshagen. Früher war es Seewasser aus dem Müggelsee, heute ist es Grundwasser – gewonnen in ca. 50 m Tiefe. Das Wasserwerk selbst wurde Mitte des 19 Jahrhunderts erbaut und ist eine direkte Folge diverser Cholera-Epedemien in Berlin (allein zwischen 1835 und 1875 waren es 10). Einen Teil der inzwischen nicht mehr genutzten Anlagen des Wasserwerks dort (es gibt neue), kann man heute besichtigen und an einer Führung durch Unterwelten e.V. teilnehmen. Zu finden ist das „Museum im alten Wasserwerk“ unter http://www.berlin.de/museum/3109064-2926344-museum-im-wasserwerk.html  oder in 12587 Berlin, Müggelseedamm 307. Es lohnt sich. Man kann mit einer Führung auch Bereiche besichtigen, die man bei einem einfachen Besuch nicht sieht. Die alten Maschinen sind mit unglaublicher Liebe und Sorgfalt gepflegt und glänzen im Öl. Es ist eine geniale Lokation. ein Besuch lohnt!

Berlin am Feiertag

Berlin am Feiertag

Wir waren heute per pedes in Berlin unterwegs. Das Wetter war herrlich und uns fielen ein paar Dinge auf.

_mg_2403

Mr. Müller (regierender Bürgemeister von Berlin) and Mrs. Herrmann (Bezirksbürgermeisterin Berlin Friedrichshain/Kreuzberg) tear down this wall (I mean the Bauzaun!)

Es ist unglaublich. In Berlin Mitte gibt es nicht ein Fotomotiv, vor dem kein Bauzaun steht. Das ist seit Jahren so und wird sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern. Aber am Tag der deutschen Einheit (von dem man halten kann, was man will!) einen Bauzaun vor der East-Side-Gallery stehen zu lassen, ist ja wohl das letzte. Und auch irgendwie typisch für Berlin.

Wie auch das nächste Motiv, welches ich vor dem Hostel-Schiff an der Spree fand. Ich lasse es mal unkommentiert hier stehen.

_mg_2351

Steampunk

Steampunk

Mal ganz ehrlich – wißt Ihr, was ein Steampunk ist?

Gestern gab es ein Event zu Ehren der Gründung Berlin. Gibt es laut Presse traditionell jedes Jahr. Einer der Teilnehmer erklärte, daß die Tradition immerhin schon seit 4 Jahre andauere. Dieses Jahr wurde das Ganze in den Medien mit einem Steampunk-Event kombiniert. Womit wir wieder bei der eingangs gestellten Frage wären :-). Bei der Frage, was einen Steampunk ausmacht fielen bei mehreren Pärchen unabhängig voneineander:“ Jules Verne“ und: „Retro-Future“.  Ja, ich habe sie alle mit Fragen gelöchert und es war spannend. Es geht um die Kombination victorianischer Mode mit Technik. Steam von der Dampfmaschine. Ein häufiges Symbol ist das Zahnrad. Nach dem, was ich hörte, geht es den Leuten hauptsächlich darum, gesehen zu werden. Gern auch fotografiert, man sollte aber vorher fragen.

_MG_0659

Mehr Bilder findet Ihr hier: https://www.magentacloud.de/share/osik2svatf#$/Steampunk

 

Arbeitseinsatz bei meinem Mütterchen

Arbeitseinsatz bei meinem Mütterchen

Mein liebes Mütterchen, 

dieser Blog wurde ursprünglich nur für Dich aufgesetzt. Ich rang technische Schwierigkeiten nieder, organisierte Datenvolumen. Du jedoch schriebst weiterhin sms und wolltest Antworten. Daher dachte ich mir folgenden Marketingschachzug aus. Du erhältst 4 Stunden meiner Arbeitskraft, und zwar völlig diskussionslos,  wenn du mir den folgenden Code innerhalb 24 Stunden schickst: xyz0815. Der Weg der Übertragung bleibt Dir überlassen.
Dieses Angebot gilt nur , wenn Du selbst es findest und nicht von Dritten darauf aufmerksam gemacht wirst.

Unser Versuch, in den Tierpark zu kommen

Unser Versuch, in den Tierpark zu kommen

Wir standen heute relativ zeitig auf, hatten eigentlich vor, den Tierpark zu besuchen. Wir haben ja eine Jahreskarte.

20160409_121319

Erste Pause. Zwischen dem U-Bahnhof Friedrichsfelde und dem alten Eingang des Tierparks gibt es eine nett aussehende Gartenlokation.

20160409_123830

Erste Verlängerung.

20160409_131733

Scheidebecher.

20160409_153448

Rückweg. Schon wieder auf dem Alex 🙂

Berliner Halbmarathon

Berliner Halbmarathon

Ein Halbmarathon hat eine Länge von 21,0975 Kilometern. Und ich finde, man sieht es den Teilnehmern an. Die Bilder stammen vom letzten Teilstück vor der Zielgeraden.

halbmarathon1 halbmarathon2 halbmarathon3

 

Muslime in Berlin

Muslime in Berlin

Das Beten, mitten in Berlin, schien ihm wichtig zu sein. Er schien bestrebt zu sein, niemanden zu stören – kein Aufsehen zu erregen. Nach dem Ende des Gebets nahm er die Kappe ab, hängte sich seine Businesstasche um, zog seine Laufschuhe an und ging er einfach von dannen. Er fällt nicht auf, wenn er nicht gerade betet. Er sieht aus wie ein Berliner. Und offensichtlich gehört er hierher :-).

betender_muslim_mitten_in_berlin

Zoo

Zoo

Wir haben vor 2 Wochen Jahreskarten für den Zoo/Tierpark/Aquarium gekauft. Bei der Gelegenheit waren wir auch gleich im Tierpark. Heute waren wir dafür im Zoo. Es war kalt, aber so richtig. Dennoch war das Licht für Fotos genial. Jetzt sitzen wir bei einem Italiener in der Budapester Straße. Neben der Heizung! Mit Caffee und Bier.

image
image

Na endlich!

Na endlich!

image
Liepnitzsee mit Schnee

Der Liepnitzsee mit Schnee
Wir haben den Tag heute genutzt und meine Mutter in Wandlitz besucht. Ein Gang um den Liepnitzsee gehört natürlich dazu. Es ist zwar nicht viel Schnee, aber besser als nichts. Obwohl es natnürlich rpk-Wetter ist.

Besonders aufregend war die Fahrt mit der Niederbarnimer Eisenbahn, mit deren Zug wir zu meiner Mutter hinfuhren. Die Außentemperatur betrug ungefähr 0 °C. Da teilen die doch echt per Durchsage mit, daß aufgrund der Witterung die ausfahrbaren Türstufen nicht funktionieren. Ich glaubs nicht. Was passiert bei -10°C? Müssen dann die Türen aufgeflext werden? Ome

2016

2016

In der Sylvesternacht war mit mir nicht viel los. Ich hatte Bauchgrimmen und daher war ich zum Jahreswechsel nicht so richtig bei der Sache. Petra trank eine Flasche Sekt fast allein. Heute ging es mir dann besser und wir machten einen langen Spaziergang. 13,12 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,1km/h – ja, dafür kann man heutige Telefone nutzen :-). Hinterher waren wir im Kino. Es kam „Vorsehung“ mit Antony Hopkins. Geht nicht rein!!!!

_MG_0460

Ein von einem Bieber gefällter Baum am Iller-Kanal

Immer noch Vöhringen. Diesmal Ulm und mit Bildern

Immer noch Vöhringen. Diesmal Ulm und mit Bildern

Wir sind immer noch in Vöhringen, obwohl das Wetter eigentlich zum Abfahren einläd. Es ist nass, es ist kalt, es ist kein Wetter zum Fotografieren!

Wir haben heute eine Stadtführung durch Ulm mitgemacht. Mal abgesehen vom Bildungswert war es der totale Gaudi. Herr Mayer (unser bayrischer Gastgeber) und ich in Diskussionen über Flughäfen und Stadtschlösser, die die Bayern bezahlen müssen. Dem konnte sich niemand entziehen :-). Die Führung war wunderbar und lehrreich. Wir haben alle eine Menge über Ulm gelernt, auch die, die von hier sind. Würde uns Berlinern in Berlin aber genau so gehen. Anschließend waren wir bei „zum Franzl“ essen, eine Ösi-Kneipe. Oh man ey! Die Kneipe ist so kitschig, daß es schon wieder gut ist. Das Essen: unbezahlbar. Kann ich nur jedem empfehlen, der mal nach Ulm kommt. Aber: Es muß vorher reserviert werden.

_MG_0450

_MG_0518

So sehen die Küchlein aus, die man bei Franzl zum Abschied bekommt 🙂

So sah es gestern während unseres Aufstiegs auf den Pfänder aus.

_MG_0303

Wie gestern schon erwähnt, hatten wir oben Sonnenschein pur. Runter fuhren wir mit der Seilbahn und da sah es auf halber Strecke sooo aus.

Vöhringen ohne Bilder

Vöhringen ohne Bilder

Wir verbringen den diesmaligen Jahreswechsel in Vöhringen. Ihr wißt schon, in Bayern. Das sind die, die uns unter anderem einen Flughafen bezahlen. Nur Bauen müssen wir ihn allein und haben damit genug Probleme. Es sind liebe Freunde, die wir hier besuchen.

Heuten haben wir einen Ausflug nach Bregenz an den Bodensee gemacht. Es war herrlich. Angekommen sind wir im fiesen Nebel. Man hat nicht mal den See gesehen. Der Plan besagte aber eh: Wandern auf den Pfänder. Das ist ein ca. 1100m hoher Berg am See. Los geht es bei 460m. Es sind 1,5 Std. lt. Karten und Wegweisern und was weiß ich. Es geht nur (und das meine ich genau so!) bergauf. Oben angekommen hat man theoretisch eine super Aussicht auf den See und 230 Berggipfel. Bergipfel haben wir gesehen. Den See nicht. Der war von oben gesehen unter einer Wolkendecke verschwunden. Wir hatten Sonnenschein pur. Es,war geil.
Bilder gibt es leider keine, mein Karten leser hat den Geist aufgegeben und ich  bekomme die Bilder daher  nicht hochgeladen.

Morgen geht es zur einer Stadtführung nach Ulm.

Lost Places in Berlin

Lost Places in Berlin

Am Wochenende waren wir im Rundlockschuppen in Panko-Heinersdorf. Es war ein geiler Ausflug. Die Location ist genial und das Licht hat auch mitgespielt. Das Teil wurde 1893 gebaut und konnte 24 Dampflocks unterbringen. Es ist der letzte in Deutschland gebaute Rundlockschuppen. Einen Zweiten gibt es in Rummelsburg. Das zur Location gehörende Gelände ist auch eine Erkundung wert. Es steht noch ein Halbrundschuppen, bei welchem die davor befindliche Drehscheibe sogar noch funktioniert. Solltet Ihr dort mal hinwollen, zieht euch nicht die besten Klamotten an. Ein Besuch lohnt allemal und sollte im Fall des Falles bald erfolgen. Lange steht das Ding nicht mehr. Unten findet Ihr ein paar Impressionen.

_MG_9667_MG_9684_MG_9697   _MG_9655 _MG_9770_MG_9631_MG_9737_MG_9722_MG_9715

Samstag am Gleimtunnel

Samstag am Gleimtunnel

Ein neuer Tag mit Affenhitze in Berlin.  Aber es könnte einer der letzten heißen Tage sein. Schatten spendet der Gleimtunnel,  eine alte Verbindung vom Wedding zum Prenzlauer Berg, unter mehreren Bahngleisen hindurch. Die Pfeiler sind alt, Kriegsschäden sind noch zu sehen. Bilder davon sicher später vom Dirk.

Abschied

Abschied

Ein Essen mit lieben Kollegen vor meinem Arbeitsplatzwechsel.

image

Mit dem Handy erstellt. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.